Kaiserquartier | Köln

Das Grundstück der Projektentwicklung Kaiserquartier liegt im Stadtbezirk Köln-Porz an einer städtebaulichen Schnittstelle. Im Norden verläuft die heterogen geprägte Kaiserstraße, die eine Ost-West-Verbindung zwischen der Autobahn A59– mit Anschluss an den Flughafen Köln-Bonn–und dem S-Bahnhof Porz bildet. Nördlich der Kaiserstraße befindet sich ein Wohngebiet aus zeilenförmigen, freistehenden Mehrfamilienhäusern. Im Osten und Süden des Grundstücks schließen sich großräumige Einzelhandels-und Gewerbeflächen an. Auf der im Süden angrenzenden Brachfläche, welche sich im Besitz der Kölner Verkehrsbetriebe befindet, soll in naher Zukunft ein Depot für E-Busse entstehen. Im Westen des zu beplanenden Grundstücks bildet die Bahntrasse eine städtebauliche Zäsur.

Lagebeschreibung

Der Stadtteil Porz liegt im Südosten Kölns auf der rechten Seite des Rheins. Zum Stadtbezirk gehören 16 Stadtteile mit insgesamt rund 115.000 Einwohnern. Als ehemals (bis 1974) selbstständige Stadt entwickelte sich Porz bereits Mitte des 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Stand-ort für aufstrebende, großflächige Industrieunternehmen.

Das Quartier

In dem von der CG Elementum entwickelten Kaiserquartier im Stadtteil Köln-Porz entstehen vielfältige, moderne Flächen für Büro, Gewerbe, Gastronomie sowie Kunst und Kultur auf einem verkehrsfreien Areal. Die Vielfalt und Heterogenität der Nutzungen wird sich in der architektonischen Gestaltung der Neubauten widerspiegeln. Dabei erfüllen grüne Dächer sowie eigene Photovoltaik- und Geothermie-Anlagen hohe ökologische Ansprüche. Offen und freundlich gestaltete begrünte Innenhöfe verknüpfen die Ansprüche modernen Arbeitslebens mit einer gehobenen Aufenthaltsqualität.

Das Baukonzept

Im Westen wird das Quartier durch einen langgezogenen Gebäuderiegel begrenzt. Dieser bildet mit Gewerbenutzungen (Office/Storage/Production) und zwei darüberliegenden begrünten Parkdecks das Rückgrat des Quartiers und stellt gleichzeitig eine wirksame bauliche Schallschutzmaßnahme zur dahinter verlaufenden Bahnlinie dar. Im Süden setzt sich dieses Gebäude zu einer Winkelfigur fort, die mit dem Sonderbaustein einer Veranstaltungsnutzung den Abschluss und gleichzeitig den südlichen Anker des Quartiers formt. Diese Winkelfigur wird in der oberen und unteren Hälfte des Grundstücks durch zwei blockartige Baufelder ergänzt. Das nördliche Baufeld besteht aus drei Gebäuden: einer Auftaktbebauung mit Long-Stay-Nutzung, die einen Hochpunkt ausformuliert, sowie zwei winkelförmigen Gebäuden zur Nutzung für Seniorenpflege und Seniorenwohnen. Das südliche Baufeld setzt sich aus einem zeilenförmigen Praxisgebäude mit erdgeschossiger Einzelhandelsnutzung und einer weiteren Winkelfigur zur Büronutzung zusammen. Die jeweils straßenbegleitenden Bauteile an der Kaiserstraße und dem östlichen Teil der Ringstraße schließen als fünfgeschossige Baukörper das Quartier nach Norden und Osten hin ab.

Für die geplanten Neubauten werden Bauteile mit hohem Vorfertigungsgrad gewählt, um eine schnelle und wirtschaftliche Bauweise zu gewährleisten. Die Fassaden sind als Betonfertigteile vorgesehen.

Im Bereich der oberen Parkdecks des westlichen Gebäuderiegels wird die Fassade durch Rankpflanzen begrünt sein und somit einen Filter zur Bahntrasse bilden. Bei den Bürogebäuden werden die Fassadenelemente zudem als außenliegendes Tragwerk konzipiert. Dies ermöglicht stützenfreie und flexible Büroräume.

Daten und Fakten

Kaiserstraße 127, 51145 Köln

Objektyp

Quartiersentwicklung

Platzierung

Globalverkauf

Flächen/Einheiten

Gewerbe: 26.000 m²
Stellplätze: 450

Projektvolumen

140.000.000

Realisierung

bis 2025

Status

In Planung

Deutz-Mülheimer Straße 121
51063 Köln

Vermietung
0800 0222 000
vermietung@cg-elementum.de